334353 (119)
Urspünglich auf Brandeinsätze ausgerichtet, weitete sich das Tätigkeitsfeld - insbesondere vom Zweiten Weltkrieg an - erheblich aus, vor allem durch technische Notdienste bei Verkehrsunfällen sowie bei Unwetterkatastrophen:
Im “Dritten Reich” wurde, nachdem 1934 die Aktiven mit 60 Mann ihren höchsten Stand erreicht hatten, die Abschaffung der Feuerwehrvereine verordnet; die Aktiven wurden der Polizei eingegliedert. Im Zweiten Weltkrieg gab es nur noch einen Restbestand aus reaktivierten Wehrmännern und aus Halbwüchsigen, die als “Hitlerjugend-Feuerwehr” deklariert wurden.
Nach dem Kriege waren 1949 wieder 30 Aktive zu verzeichnen und 1955 lebte der Feuerwehrverein - die ehemaligen Aktiven, fördernde und Ehrenmitglieder einschließend - wieder auf.
1995 - zum hundertjährigen Jubiläum - betrug die Mitgliederzahl insgesamt 94, davon 51 Aktive.
Kommandanten | Vorstände |
Balthasar Aumiller 1895-1919 | Ulrich Aumiller 1895-1919 |
Johann Dietrich 1919-1934 | Balthasar Aumiller 1919-1934 |
Theodor Aumiller 1934 | Johann Dietrich 1934 |
Johann Dietrich 1934-1939 | Theodor Aumiller 1934 |
Hans Berger 1939 | |
Mathias Auer 1940-1941 | |
Otto Scheidl 1941-1943 | |
August Gutjahr 1943-1944 | |
Franz Niedermeyer 1944-1949 | |
August Gutjahr 1949-1954 | Franz Niedermeyer 1949-1964 |
Hans Dietrich 1954-1980 | Hans Berger 1964-1979 |
Martin Schmötzl 1980-2002 | Hans Dietrich 1979-1990 |
Gottfried Aumiller 1990-2002 | |
Josef Kraus seit 2002 | Gottfried Aumiller jun. seit 2002 |
Gründungsjahr: | 1895 |
Zweck: | Brandbekämpfung , Katastrophenschutz, Unfallhilfe, technische Hilfsdienste |
Mitgliederstand (2015): | 133, davon 64 aktive und 69 passive/fördernde Mitglieder |
Leitung: |
|
Aktivitäten: |
|
Regelmäßige Treffen | monatliche Übungen bzw. Schulabende (im Rahmen des Ausbildungsplanes) jeweils am ersten Dienstag im Monat, 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus |
Der Erlös dieser Aktivitäten gilt jedesmal der dringenden Neuanschaffungen von Ausrüstungen, welche durch das knappe Budget der Gemeinde nicht organisiert werden können. (pers. Schutzausrüstungen, Schläuche, Gerätschaften, etc.)
Zusätzlich trifft sich einmal jährlich der Verein zu einem verdienten 1- oder 2-Tagesausflug.
Kinder finden Feuer faszinierend. Und irgendwann spielt jedes Kind in einer unbeobachteten Minute mit Feuerzeug oder Streichhölzern. Damit Kinder lernen, wie man mit Feuer richtig und vor allem sicher umgeht, und was man bei einem Brand tun muss, gehen die Feuerwehrleute seit zwei Jahren in die Kindergärten und Schulen.